Innenleben, Aufteilung und Fächer
Bei geöffnetem Deckelclip sind zwei kleine Innenfächer sichtbar. Das linke der beiden ist mit einer zusätzlichen Lasche versehen, die über einen Klettstreifen verschlossen wird. die rechte ist nach oben hin offen. Beide Taschen sind leicht dehnbar.
Erst nach dem Öffnen beider Schieber des Reißverschlusses ist das eigentliche Kamerafach zugänglich. In diesem befinden sich zwei große Trennelemente mit zusätzlichen Laschen, sowie ein kleines Trennelement. Im Lieferzustand teilen die Trennelemente das Kamerafach in drei etwa gleich große Bereiche. Da das Kamerafach auf Vorder- und Rückseite vollständig mit einem Textil bezogen ist, auf dem die Klettstreifen der Trennelemente halten, kann die Inneneinteilung nach eigenem Belieben und der eigenen Kameraausrüstung entsprechend individuell vorgenommen werden. Die Polsterung im Innenraum ist fest und vermittelt dadurch einen robusten Eindruck. Die Trennelemente sind mit einer ca. 1 cm dicken Polsterung versehen.
Wie von vielen Taschenherstellern gewohnt integriert auch Cullmann in die Innenseite des Deckels mehrere Zubehörfächer. Cullmann hat aber etwas weiter gedacht und ein zusätzliches Trennelement eingefügt, das an einer Kante fest mit der Tasche verbunden ist und Deckel- und Hauptfach voneinander trennt. Es kann an der Innenseite des Deckels mit Klett befestigt werden und schützt dank einer leichten Polsterung und einem weichen Material den Inhalt des Kamerafaches vor dem Verkratzen durch Gegenstände, die in den Zubehörfächern des Deckels untergebracht sind. Dank dieses simplen Features ist es möglich auch harte Gegenstände im Deckel unterzubringen, ohne Angst vor Schäden an der Kamera oder an Objektiven haben zu müssen.
Im Deckel sind zwei elastische Netze mit Gummiabschluss für Zubehör integriert. Im Trennelement ist hinter einem Reißverschluss ein Speicherkartenfach, das bis zu drei Speicherkarten inkl. Hülle fasst. Ein weiteres Reißverschlussfach ohne besondere Inneneinteilung fasst weitere Speicherkarten, Akkus oder Kabel.
Optisch hebt sich der Innenraum vom Äußeren der Maxima 300 ab. Im Inneren kommen helle Grautöne und ein knalliges Gelb zum Einsatz.
Material und Verarbeitung
Nylon, Polyester, Kunststoff und Velour werden bei der Herstellung der Cullmann Ultralight CP Maxima 300 verwendet. Der Materialmix sieht optisch gut aus und vermittelt einen hochwertigen und strapazierfähigen Eindruck. Alle Nähte sind gut verarbeitet. Die Kunststoff-Karabiner des Schultergurtes sind stabil und ein bei vielen Taschenherstellern üblicher Bestandteil des Tragesystems. Dennoch wäre die Verwendung unempfindlicherer und widerstandsfähigerer Materialien wie Metall wünschenswert.
Soziale Netzwerke